Pharmazeutische Zeitung online
Kombination aus BA.1 und BA.2

Neue Omikron-Unterform XE

In Großbritannien ist eine neue Coronavirus-Variante entdeckt worden: der Omikron-Subtyp XE. Die Rekombinante aus BA.1 und BA.2 scheint sich ersten Daten zufolge noch schneller ausbreiten zu können als bislang bekannte Formen von SARS-CoV-2.
Christina Hohmann-Jeddi
08.04.2022  08:00 Uhr

Bis zum 22. März wurde der Omikron-Subtyp XE insgesamt 763 Mal in Großbritannien und davon 638 Mal in England nachgewiesen, schreibt die Gesundheitsbehörde UK Health Security Agency (UKHSA), in ihrem aktuellen Virusvariantenbericht vom 25. März. Demnach stammt der erste Nachweis vom 19. Januar. Die Infektionen in England seien geografisch verteilt und nähmen an Zahl zu.

Bei der neu entdeckten Unterform handele es sich um eine Rekombinante aus den Omikron-Unterformen BA.1/BA.2, bei der der größte Anteil des Genoms inklusive des Spike-Gens von BA.2 stammen, der derzeit vorherrschenden Virusvariante. BA.2 hatte Mitte Februar die bis dahin dominierende Omikron-Unterform BA.1 abgelöst. XE hat drei zusätzliche Mutationen in den Nicht-Strukturproteinen NSP3 und NSP12. 

Omikron XE breite sich in der Bevölkerung aus, wobei es bislang unter 1 Prozent aller sequenzierten Coronaproben ausmache, heißt es in dem Bericht. In diesem legt die UKHSA auch eine erste Abschätzung der Wachstumsrate der neuen Omikron-Unterform vor. Demnach liegt die XE-Wachstumsrate um 9,8 Prozent über der von BA.2, die bisher die Variante mit der größten Wachstumsrate war. Noch sei es aber zu früh, konkrete Rückschlüsse zu ziehen, ob XE eventuell BA.2 ablösen könnte, so die Behörde.

Neben Omikron XE hat die UKHSA noch zwei weitere Rekombinanten namens Omikron XD und XF unter Beobachtung. Beide sind Kombinationen aus der Delta-Variante und der Omikron-Unterform BA.1. Die Rekombinante XF wurde in Großbritannien 39 Mal nachgewiesen, zuletzt bei einer Infektion vom 14. Februar. Diese Variante scheine sich nicht weiter in der Bevölkerung auszubreiten.

Die dritte Rekombinante XD, die auch als »Deltakron« bezeichnet wird, wurde noch nicht in Großbritannien nachgewiesen. Ihr Genom stammt von der Delta-Variante AY.4, in das das Spike-Gen von BA.1 integriert ist.  Diese Rekombinante wurde etwa 50 Mal in Europa gefunden, vor allem in Frankreich und Belgien, wobei der letzte Nachweis vom 13. März stammt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa